Was ist besser? Schiebetor versus Flügeltor?

Was ist besser: Schiebetor versus Flügeltor

Einfahrtstore spielen genauso eine repräsentative Rolle wie Eingangstüren. Dabei kommt es in erster Linie auf die Optik an, schließlich ist dieses Tor als Visitenkarte der Bewohner anzusehen. Das Aussehen allein steht jedoch nicht zuerst im Fokus. Das Tor sollte schließlich auch diverse Ansprüche erfüllen.

Der Handel bietet mittlerweile zahlreiche Tortypen, sodass eine Auswahl nicht leicht fällt. Vor einem Kauf müssen potentielle Besitzer feststellen, wie viel Platz das neue Tor benötigt. Besonders gefragt sind Schiebe- und Flügeltore. Doch welches Einfahrtstor verfügt über die meisten Vorteile?

Schiebetore für eine Einfahrt verfügen in mancherlei Hinsicht über Vorteile. Sie können sowohl gewerblich als auch im privaten Bereich gute Dienste leisten und eignen sich bestens, um ungebetene Besucher vom Grundstück fernzuhalten. Kinder und Haustiere können nicht ungewollt das Grundstück verlassen, und auch optisch machen diese Tore einiges her.

Schiebetore lassen sich manuell wie auch elektrisch bedienen. Der wohl größte Vorteil gegenüber einem Flügeltor besteht jedoch darin, dass Besitzer einiges an Platz einsparen.

Der Platzbedarf

Ein Flügeltor kann generell entweder nach innen oder nach außen geöffnet werden. Allerdings darf das Tor nicht im geöffneten Zustand andere Verkehrsteilnehmer behindern. Dies wäre der Fall, wenn einerseits das Tor beispielsweise auf den Gehweg ragen würde.

Schiebetor freitragend aus Doppelstabmatten

Andererseits muss genügend Platz vorhanden sein, sollte das Tor sich nach innen öffnen lassen. Hinzu kommt ein weiterer Faktor: Der gesamte Schwenkbereich muss stets frei bleiben. Das wiederum heißt: Kein Parken direkt in der Einfahrt, da sich das Tor ansonsten nicht öffnen lässt.

Wo also Platzmangel in der Einfahrt besteht, kommt oft ein Schiebetor zum Einsatz. Allerdings lassen sich Schiebetore längst nicht überall montieren. Zum einen benötigt das Tor ausreichend Platz für den Rücklaufbereich, zum anderen muss Platz vorhanden sein, um die Antriebsmechanik unterzubringen.

Kosten und Montage

Ein Schiebetor erfordert eine etwas aufwendigere Montage, da ein Fundament aus Beton nötig ist. Flügeltore lassen sich hingegen relativ einfach installieren, was Geld und Zeit einspart. Allerdings kommt es darauf an, für welchen Typ Tor sich die neuen Besitzer entscheiden, was sich gerade bei dem jeweiligen Torantrieb im Geldbeutel bemerkbar macht.

Flügeltore benötigen generell stärkere Motoren als Schiebetore, was sich bereits im Preis widerspiegelt. Zudem spielt das Gewicht eine gewisse Rolle: Je schwerer und undurchlässiger das Tor für Wind ist, desto stärkerer Torantrieb wird benötigt.

Hinweis: Ein zweiflügeliges Tor erfordert zwei Antriebe. Aus diesem Grund sind elektrische Schiebetore öfter anzutreffen als elektrische Flügeltore.

Was ist bei der Auswahl von einem Schiebetor zu beachten?

Ein Schiebetor benötigt für das Öffnen einen entsprechend großen Rückfahrraum. Dieser entspricht jedoch nicht der Durchfahrtsbreite, sondern der Breite plus Trageteil. Dieses befindet sich nach der Montage über dem Fundament, welches natürlich im Vorfeld wiederum Kosten bedeutet.

Hinweis: Sowohl freitragende als auch bodengeführte Schiebetore brauchen ein Fundament. Bei freitragenden Schiebetoren ist dieses entsprechend größer, da die gesamte Last darauf verteilt wird. Bei einem Kauf bekommen Käufer im Normalfall einen Fundamentplan gratis dazu. Dieser ist entweder vom Besitzer selbst oder einem beauftragten Tiefbauer umzusetzen. Nicht zu vergessen: Nach Fertigstellung benötigt ein Fundament einige Tage, um komplett auszuhärten.

Flügeltore und ihre Vorteile

Natürlich haben auch Flügeltore im Gegensatz zu Schiebetore einige Vorteile aufzuweisen. Sie bestehen explizit aus 2 oder 3 Flügeln. Die Öffnung kann sowohl nach außen als auch nach innen erfolgen. Weitere Vorteile von einem Flügeltor sind:

  • Große Durchfahrtsbreite
  • Flügeltore lassen sich überall montieren.
  • Flügeltore schaffen in Sachen Kreativität mehr Freiheit. Für alle, die sich einen echten Hingucker gönnen möchten, ist ein Schiebetor die weitaus bessere Anschaffung.

Bedienkomfort und Wetterbedingungen

Das Angro der Schiebetore lässt sich leichter und schneller öffnen als Flügeltore. Vor allem Schiebetore mit elektrischem Antrieb gelten als überaus komfortabel und passen sich schlechten Wetterbedingungen besser an.

Flügeltor aus Schmiedeeisen

Liegt beispielsweise Schnee, muss dieser bei einem Flügeltor erst zeitaufwendig entfernt werden, damit sich das Tor öffnen lässt. Bei einem Schiebetor funktioniert das Öffnen einwandfrei, auch wenn sich darunter Schnee befindet. Selbst bei starkem Wind erweist sich ein Schiebetor als bessere Alternative. Während das Öffnen bei Windböen zur Herausforderung wird, wird die Funktion von einem Schiebetor nicht beeinträchtigt.

Schiebetore freitragend aus Polen werden gemäß den persönlichen Anforderungen des neuen Besitzers konstruiert und bieten weitere Vorteile. Freitragende Tore sind vollkommen unabhängig vom Belag einer Einfahrt und benötigen zudem weniger Platz als Flügeltore.

Darüber hinaus bedeuten freitragende Konstruktionen kaum Wartungsbedarf, da keine Bodenschienen mühselig und zeitraubend zu reinigen sind.

Flügeltor oder Schiebetor?

Flügeltore sind bekannt und sehen majestätisch und elegant aus. Leider verfügen sie über einige Nachteile im Gegensatz zu einem Schiebetor. Diese haben sicher auch ihre Vor- und Nachteile und sind bisher eher aus Industriegebieten nicht mehr wegzudenken.

Schiebetore sind praktisch, da sie sich leicht an einem bestehenden Zaun entlang schieben lassen. Sie benötigen keinen zusätzlichen Platz und sind daher besonders für Grundstücke zu empfehlen, die vor einer Garage oder dem Haus wenig Raum vorzuweisen haben.

Ein Flügeltor kann als edelste Variante eines Einfahrtstores bezeichnet werden. Vor allem eine Version mit Antrieb ist anzuraten, da diese sich leicht aus einem Fahrzeug heraus öffnen und schließen lässt. Zudem ist ein Flügeltor vergleichsweise einfach bei der Montage, und auch die Anschaffung wirkt sich auf den Geldbeutel positiv aus.

Letzteres gilt allerdings nur für manuelle Modelle. Wer sich für die Alternative mit Antrieb entscheidet, benötigt schließlich stärkere Motoren und diese gleich in zweifacher Ausführung. Somit steigen die Ausgaben in Punkto Komplexität und Montage natürlich an.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert