Haus aus Holz

Wie pflegt man ein Holzhaus?

Holzhäuser sind in. Die werden immer populärer, und dies hat seine Gründe. Zum einen ist ein Haus aus Holz ökologisch, zum anderen schaut dieser ansprechend aus und verursacht, dass man sich mit der Natur verbunden fühlt. Wie pflegt man aber ein Holzhaus?

Holzhaus Vorteile

Es gibt diverse Haustypen. Manche werden mit Flachdach ausgestattet, andere verfügen über Pultdach oder solch ein, dass eine gewisse Neigung aufweist, die deutlich bemerkbar ist. Die Satteldächer wirken nicht nur entzückend, aber hier kann das Wasser gut ablaufen.

Im Übrigen teilt man die Häuser auch in anderer Hinsicht ein, d.h. man unterscheidet Ein- sowie Mehrfamilienhäuser. Es gibt diverse architektonische Formen: Modernhäuser wie das Würfelhaus, Landhäuser, Bungalows, Reihenhäuser.

In Bezug aufs Material gibt es, unter anderem Betonhäuser oder solche, die aus Holz ausgeführt werden. Die Bauzeit ist bei Holzhäusern geringer, was ebenfalls Kosten sparen lässt. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der überdies wunderbar riecht. Holz atmet, was das Raumklima verbessert und gut sowohl fürs Ambiente als auch Atemwege ist. Holz ist belastbar und flexibel.

Holzschutz ohne Chemie – es lohnt sich

Zurzeit verzichten die Hersteller der Fertighäuser auf Chemie. Wesentlich ist es, das Haus von der Feuchtigkeit von außen zu schützen. Schon in der Bauphase ist es wichtig, auf gewisse Merkmale zu achten, d.h. die Verarbeitung des Materials, die schon bevor stattfindet sowie auf die günstige Geometrie des Gebäudes.

Die Bauteile sollten sich gegenseitig vor Feuchtigkeit schützen. Dachüberstände sind aus diesem Grund bevorzugt, und horizontale Flächen vermieden. Dies heißt konstruktiver Holzschutz. Der konstruktive Schutz beugt der Verwitterung vor sowie schützt die Materialien gegen Pilze und Schädlinge.

Technische Trocknung des Holzes

Das Holz fürs Holzhaus wird einem Trocknungsverfahren unterzogen. Dadurch gibt es keine Risse oder andere Spuren der Nutzung, die im Laufe der Zeit auftauchen könnten. Im Übrigen schützt es gegen Insektenbefall. Außerdem wählt man für Holzhäuser widerstandsfähige und robuste Holzarten. Natürlicher Holzschutz die innere Seite der Wand.

Holzhaus harmoniert mit Holzmöbeln – Inneneinrichtung

Zu einem Holzhaus passen selbstverständlich auch natürliche Materialien, damit man das Interieur ausstatten kann. Die Möbel werden für gewöhnlich aus Massivholz hergestellt. Das Massivholz zeichnet sich dadurch aus, dass es aus mehreren Holzteilen besteht, die zu einer Holzart gehören. Dadurch erhält man schöne Muster und eine einzigartige Maserung.

Hier sind zu erwähnen, beispielsweise Couchtische aus Holz in Verbindung mit Metallbeinen, Holzstühle, Beistelltische, Schränke und Kommode. Alternativ kann man sich ja auch für Rattan entscheiden, obwohl es eher zu Wintergärten passt. Drüber hinaus bewährt sich in einem Holzhaus ebenfalls der Holzboden am besten. Dielen in einer beliebigen Farbe oder naturbelassen wirken optisch ansprechend und elegant.

Holzboden und Möbel aus Holz – Imprägnierung

  • Holz kann man ölen. Dadurch bleibt die natürliche Maserung erhalten. Außerdem dringt das Öl tief ins Holz ein, wodurch es ebenfalls von innen geschützt wird.
  • Hölzerne Möbeln ist es auch möglich zu lackieren. Der Lack ist jedoch ein deckender Anstrich damit man aber eine Wunschfarbe bekommt.
  • Lasierung macht eine weitere Alternative aus. Eine Lasur ist transparent. Man unterscheidet Dünn- und Dickschichtlasuren.

Holzhaus – regelmäßige Pflege von außen

Das Holz im Inneren ist fußwarm und fühlt sich angenehm an. Es gibt der Innengestaltung einen Charme und verleiht eine Atmosphäre der Geborgen- und Behaglichkeit. Hölzerne Elemente werten das Interieur auf. Doch das Holz muss gepflegt werden und dies bezieht sich ebenfalls auf den Außenbereich.

Holz verlangt einen ziemlich großen Pflegeaufwand und etwas Zuwendung. Wie gesagt, je beständiger und hochqualitativer das Holz ist, desto wartungsfreier ist es am Ende. Trocknungsgrad des Holzes ist zu beachten. Von Bedeutung ist, ob das Holz aus der nachhaltigen Forstwirtschaft stammt. Es darf nicht aus illegale, Holzfällen kommen.

Ferner sollte man das Holz aus der Region wählen. Dadurch sind die Transportwege kürzer, man schont die Umwelt, spart Geld und unterstützt die lokalen Betriebe. Langsamer wachsende Bäume gewährleisten festeres Holz.

Ist Patina ansprechend?

Patina ist optisch ansprechend

Dies hängt von individuellen Präferenzen ab. Eine andere Frage sind die Verschmutzungen auf der Oberfläche. Sie sorgen dafür, dass organische Stoffe auf dem Holz bleiben, und demzufolge entweicht die Feuchtigkeit nicht. In Ecken sollte man mit einem Besen den Schmutz beseitigen.

Das Holz verwittert über die Jahre, deshalb sollte man eine entsprechende Art wählen. Manche besitzen einen Schutzmechanismus. Die bilden die schon erwähnte Patina. Zurück zum Thema – sie hat einen silbergrauen Farbton und kann nicht jedem gefallen. Die Patina kann das Streichen ersetzen.

Das Holzhaus kann man entweder streichen oder auf die natürliche Patina setzen. Die Sache schaut dann ähnlich wie bei Holzmöbeln aus. Das Holz muss gegen Umwelteinflüsse, darunter UV-Strahlen, andere Witterungseinflüsse wie Wasser, Kälte, Hitze, Regen, Schnee sowie organische Mikroorganismen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert